Hier werden du geholfen!
Ein erster Programmentwurf kann bereits einige Wochen vor dem Event hier angesehen werden. Dort sind aber noch nicht alle Programmpunkte eingetragen und es ist mit einigen Verschiebungen und Änderungen zu rechnen.
Den genauen Ablaufplan findest du hier. Programmpunkte, die dich besonders interessieren, kannst du auch speichern.
Um immer den Fahrplan in der Hosentasche zu haben, empfehlen sich zudem quelloffene Anwendungen wie Giggity ( F-Droid | Github ).
Im Mittelpunkt des Mega-Knowledgecamp soll ein buntes, vielfältiges Vortragsprogramm stehen.
Du kannst dich daran beteiligen – ganz egal, welche Qualifikation du hast.
Forschst du gerade an bahnbrechenden Innovationen? Arbeitest du an einem Projekt, für das du andere begeistern möchtest? Oder bist du einfach nur von einem Thema fasziniert und wolltest dieses schon immer mal einem breiten Publikum präsentieren?
Uns ist egal, ob du Erstsemester oder renommierte:r Professor:in bist, ob große Vorträge dein Alltag sind oder du höchstens mal ein Referat in der Schule gehalten hast, und ob du absolute:r Expert:in auf dem Gebiet bist oder einfach nur darüber erzählen möchtest. In unserem Programm ist Platz für (fast) alles!
Wir suchen Vorträge (ca. 20-60 Minuten), Lightning Talks (ca. 5 Minuten) und Workshops.
Nutze diese Seite, um deinen Vorschlag einzureichen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag!
Ein Event wie das Mega-Knowledgecamp ist selbstverständlich mit Kosten verbunden. Wir haben uns allerdings bewusst gegen Sponsoring etc. entschieden, um unabhängig und unkommerziell zu bleiben.
Tickets haben das Problem, dass es immer Menschen gibt, die aufgrund ihrer finanziellen Situation von einer Veranstaltung ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund haben wir von Anfang an Soli-Tickets fest mit eingeplant und werden diese über die Vollpreistickets querfinanzieren.
Soweit nicht anders im Ticketshop ausgewiesen, bieten wir an:
Ticket | Preis | Anmerkungen |
---|---|---|
Standard-Ticket | € 25,- | Normalpreis-Ticket Für alle erhältlich Deckt die Veranstaltungskosten und finanziert Soli-Tickets |
Studi-Ticket | € 10,- | Für Studierende erhältlich (Studierendenausweis mitbringen!) |
Studi-Ticket HTW Saar | € 0,- (Schutzgebühr € 5,-) |
Für Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes erhältlich (Studierendenausweis mitbringen!) Schutzgebühr wird als Bar-Voucher zurückerstattet Ermöglicht durch den AStA der HTW Saar |
Soli-Ticket | freie Preiseingabe (Empfehlung: 10 €) |
Für alle erhältlich Kein Nachweis über finanzielle Situation erforderlich Einlass-Engel sehen keinen Unterschied zum Standard-Ticket |
Business-Ticket 120 | € 120,- | Für alle erhältlich Rechnung kann bereits vor Zahlung ausgestellt werden (praktisch für alle, denen die Teilnahme vom Arbeitgeber bezahlt wird) Finanziert sechs Soli-Tickets |
Mega-Premium-VIP-Gold-Ticket Plus 240 | € 240,- 💸 | Für alle, denen Geld egal ist, erhältlich Rechnung kann bereits vor Zahlung ausgestellt werden Finanziert 14 Soli-Tickets Sehr gutes Gefühl inkludiert |
Alle Tickets gewähren vollen Zugang zur Veranstaltung! Es wird niemand aufgrund seines Tickets anders behandelt.
Folgende Rabatte werden gewährt:
Du kannst dein Ticket bis wenige Tage vor der Veranstaltung auf zwei Arten bezahlen:
Ganz Kurzentschlossene können ihr Ticket direkt auf dem Event bar bezahlen.
Das Mega-Knowledgecamp 2025 findet statt in Saarbrücken auf dem Campus Alt-Saarbrücken der HTW Saar (Goebenstr. 40, 66117 Saarbrücken | OpenStreetMap) in Gebäude 10.
Hier kann eine überdimensionierte, kaum komprimierte Übersichtsgrafik abgerufen werden (Achtung! Datei sehr groß und vollkommen nutzlos).
Entgegen der Meinung unserer Landesregierung ist das Saarland gar nicht mal soo gut an das europäische Schienennetz angebunden. Im Fernverkehr gibt es alle zwei Stunden je einen ICE/TGV nach Paris Est und nach Frankfurt(Main)Hbf. Darüber hinaus verkehr lediglich ein ICE-Zugpaar von und nach Berlin (über Mannheim Hbf, Frankfurt(Main)Hbf), am späteren Abend kommt der EC aus Graz (München Hbf, Ulm Hbf, Stuttgart Hbf, Mannheim Hbf) an und fährt am frühen Morgen wieder los.
Das Tor zur Welt ist der RE 1 auf der Strecke Mannheim Hbf – Neustadt(Weinstr)Hbf – Saarbrücken Hbf – Trier Hbf – Koblenz Hbf, der nahezu stündlich fährt.
Für Anreisen aus dem Raum BeNeLux und Großbritannien kann sich die Fahrt über Luxemburg lohnen, ab dort fährt tagsüber regelmäßig ein Expressbus ohne Halt nach Saarbrücken Hbf.
Wenn ihr aus dem deutschsprachigen Raum anreist, werdet ihr sehr wahrscheinlich in Mannheim Hbf oder Frankfurt(Main)Hbf in einen ICE oder TGV nach Paris Est/Saarbrücken Hbf umsteigen müssen. Darüber hinaus durchgehende Verbindungen gibt es nur zwei am Tag (die sich aber sowohl preislich als auch vom Komfort her lohnen!).
Von den Fahrzeiten her gibt es zwischen Mannheim Hbf und Saarbrücken Hbf kaum einen Unterschied zwischen ICE/TGV und RE 1. Achtet aber bitte darauf, dass die Nahverkehrszüge insb. zum Berufsverkehr und am Wochenende auf dieser Strecke häufig recht voll sind. (Pro-Tipp: am DB-Automaten lässt sich für € 1,- eine Sitzplatzreservierung für den RE 1 erwerben)
Ca. 10 % auf eure Fahrkarte gibt es mit dem Veranstaltungsticket! Den Link dazu dürfen wir euch leider nur persönlich per E-Mail mitteilen.
Die nächstgelegene (ca. 5 Min.) Bushaltestelle zum Event ist Betriebshof (Betriebshof Saarbahn, Saarbrücken | OpenStreetMap), ca. 10 Min. Fußweg entfernt liegt Brückenstr. (Brückenstr., Malstatt Saarbrücken).
Folgende Buslinien verkehren aus der Innenstadt:
Für Fahrplanauskünfte empfehlen wir den Saarfahrplan (als Adresse Malstatter Straße 18, Saarbrücken angeben), aber der DB Navigator und andere Anwendungen eurer Wahl sollten euch auch ans Ziel bringen. Nur Transitious kennt möglicherweise nicht jeden Bus (andere dafür doppelt).
Bei Fragen hilft euch die Orga gerne weiter!
Die schlechte Nachricht zuerst: leider ist es uns nicht möglich, euch den Sportsaal direkt auf der Veranstaltungsfläche als Schlafhalle anzubieten. Die Hochschulverwaltung hat das aus versicherungstechnischen Gründen untersagt.
Aber wir bemühen uns um Alternativen:
Wenn du in Saarbrücken wohnst und Schlafplätze anbieten kannst, trage diese bitte in die Bettenbörse ein.
Jedes Chaos-Event lebt von ehrenamtlichen Helfer:innen, die in allen Aspekten der Veranstaltung unterstützen. Wir nennen diese Menschen Engel.
Die Aufgaben, die ihr übernehmen könnt, sind vielfältig: Tschunk-Mischen an der Bar, Programmpunkte anmoderieren, Technik betreuen… da ist für alle was dabei.
Im Engelsystem könnt ihr euch jetzt registrieren. Die ersten Schichten werden wir voraussichtlich in der Woche vor dem Event einstellen.
Wir benötigen übrigens auch Unterstützung bei Auf- und Abbau am Freitag ab Mittag bzw. am Sonntagnachmittag und Montagvormittag. Wenn du schon früher anreist oder ohnehin in Saarbrücken bist, melde dich gerne bei uns.
Wir freuen uns, ein ewiges Frühstück, also ein durchgehendes, kaltes Buffet auf Spendenbasis anbieten zu können. Damit seid ihr an beiden Tagen bestens versorgt.
Wer bereits das warme Essen vorbestellt hat, wird demnächst über das Menü informiert. Die Planungen hierzu laufen noch, bitte habt noch ein wenig Geduld
Unsere CYBAR möchte bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten anbieten, ohne dabei Geld über US-Dienstleister fließen zu lassen. Wir bieten daher im Ticketshop Voucher an, mit denen ihr bargeldlos und kontaktlos bezahlen könnt.
Die Voucher sind nicht personengebunden (und damit übertragbar) und können auch vor Ort mit Bargeld aufgewertet werden. In der unterstützen Wallet-Anwendung eurer Wahl (bspw. Google Wallet) könnt ihr sogar jederzeit den aktuellen Wert des Vouchers einsehen, Benachrichtigungen über Transaktionen empfangen, und kontaktlos bezahlen – wie mit Kreditkarte, nur ohne die USA.
Wer bereits vorbestellt hat, erhält seinen Voucher zusammen mit den Tickets Anfang September.
Bis einige Tage vor dem Event kannst du deinen Voucher online bestellen und per Überweisung aufwerten.
Es ist dann auf dem Event jederzeit möglich, mit Bargeld aufzuwerten.
Hinweis: achte bitte darauf, dass der Voucher über die gleiche E-Mail-Adresse bestellt wird, wie dein Ticket. So wird dein Ticket automatisch zum Voucher.
Du kannst auch auf dem Event deinen Voucher im Ticketshop aktivieren. Gib bei der Bestellung unbedingt die gleiche E-Mail-Adresse an, an die du auch dein Ticket erhalten hast. Anschließend kannst du deinen Voucher am Everything-Desk mit Bargeld aufwerten und direkt nutzen.
Zu viel Guthaben gebucht? Kein Problem!
Auf dem Event kann dir der Everything-Desk dein verbleibendes Guthaben bar auszahlen.
Nach dem Event können wir dir nach Kontaktaufnahme nur Guthaben auszahlen, das du über unser Ticketsystem eingezahlt hast. Auf dem Event bar eingezahltes Guthaben kann danach nur in begründeten Ausnahmefällen ausgezahlt werden.
Es ist auch möglich, Guthaben zwischen Vouchern zu übertragen. Wende dich dazu bitte an den Everything-Desk.
Informationen zur Barrierefreiheit haben wir hier zusammengestellt.
Alle Teilnehmenden haben unserem Code of Conduct zugestimmt. Damit möchten wir erreichen, dass sich alle auf dem Mega-Knowledgecamp wohl fühlen.
Fotografieren und filmen auf dem Event ist erlaubt, wenn alle Personen auf dem Bild vorher ihr Einverständnis gegeben haben. Frage diese Personen auch vor Veröffentlichung und respektiere in jedem Fall ein Nein.
Bevor du erkennbare Inhalte von privaten Bildschirmen fotografierst, frage bitte deren Besitzer um Einverständnis.